Tonton Giri

Laures Neffe Raphael, 5 Jahre alt, bald 6, wie er immer wieder betont, hat in einem Restaurant, das den schönen Namen rocca trägt, auf eine Visitenkarte ein Bild von mir gemalt.

So sieht er mich:

tonton

Gut getroffen wie ich finde.

Die Nummer 10 muss eine Fussball-Assoziation sein (Messi usw.).

Ich bin quasi sein Onkel (tonton), und da er es noch nicht ganz raus hat mit dem Namen, nennt er mich Tonton Giri.

Shot at Dawn

Ich habe eine Ausstellung in der Londoner Tate Modern besucht. Das Thema lautete Conflict, Time, Photography. Unter anderem war die Bildserie Shot at Dawn der Fotografin Chloe Dewe Mathews zu sehen.

Die Idee: während des ersten Weltkriegs wurden Dutzende britische, französische und belgische Deserteure erschossen. Mathews machte die Orte der Hinrichtungen ausfindig, reiste dorthin und fotografierte die Stellen zur Tageszeit, als die Leute erschossen wurden.

Es hat einige schöne Orte darunter, draussen auf dem Land, auf offenem Feld, in der Nähe von Wäldern. Ich wünschte mir, dass sich diejenigen, die über den Hinrichtungsort entscheiden mussten, gedacht haben: wenn schon einer von uns gehen muss, dann lass es wenigstens an einem schönen Ort geschehen.

Ich glaube nicht, dass sie diese Überlegungen anstellt haben.

shot-at-dawn

 

Pressebilder des Jahres 2011

Eine Auswahl der preisgekrönten Bilder. Beeindruckend und beklemmend zugleich.

Drauf klicken, um zu vergrössern.

Pressebild des Jahres 2011: Die Aufnahme aus dem Jemen machte der Spanier Samuel Aranda

 

Drogenabhängige Prostituierte in der Ukraine: Brent Stirton bekommt den ersten Preis in der Kategorie Contemporary Issues Singles.

 

Kim Il Sung an einer nordkoreanischen Hauswand: Damir Sagolj wurde in der Kategorie Daily Life Singles prämiert.

 

Rugbymatch Old Belvedere gegen Blackrock: Zweiter Preis für Ray McManus in der Kategorie Sports Singles

 

Die Schauspielerin Mellica Mehraban: Laerke Posselt bekommt den ersten Preis in Portraits Singles.

Quelle: Spiegel Online