WordPress: Notoperation

Heute Nacht habe ich all meinen Mut zusammen genommen und nach Anleitung in der WordPress Datenbank rumgefummelt, um das UTF-8 Problem zu lösen. Dazu musste das character set einiger tables und columns umgestellt werden. Ein Backup wurde empfohlen, aber da habe ich nur gelacht (ein unsicheres Lachen allerdings). Was wäre das Leben ohne Nervenkitzel, ohne Netz und doppelten Boden, ohne Abenteuer, also die Warnungen in den Wind geschlagen und stattdessen Operation am offenen Herzen: zuerst mit den Kommentaren geübt, dann die Meta-Daten (Bildmaterial) und danach table wp_posts, column post_content (d.h. der gesamte schriftliche Inhalt) angepasst. Unfassbarerweise hat es sogar geklappt, lediglich die Posts seit dem Auftreten der Probleme wurden zerstört und einige ältere Einträge, die ich in den vergangenen Tagen aufgehübscht habe, deren gesamter Text nach dem ersten Umlaut gelöscht wurde (!). Nicht so schön, aber verkraftbar.

Hat immer noch viele latin1 columns in den tables, aber alles Sichtbare sollte bereinigt sein. Kuh damit hoffentlich vom Eis.

Umlaute kaputt

Eigenartig, der automatische (!) WordPress Update von vorgestern scheint mir die Umlaute aller Einträge der letzten neun Jahre zerstört zu haben. UTF-8 wird als iso-8859-1 interpretiert. Seltsam. Wieso jetzt? In den Release Notes sehe ich keine Hinweise auf derartige Änderungen und die Datenbank scheint keine Änderung erfahren zu haben.

Muss mich in den WordPress-Foren umhören. Wenn man die Release Notes liest, deutet nichts auf solch drastische Konsequenzen hin.

WordPress 2.9

Nach vielen Monaten habe ich wieder mal ein WordPress-Upgrade durchgeführt: von 2.7 auf 2.9.2. Seit der Einführung des automatischen Upgrades geht das mit einem einzigen Knopfdruck. Na ja, das Header-Bild muss man noch manuell aktualisieren (hier rein: wp-content/themes/default/images und wp-content/themes/default/style.css anpassen).
WordPress 3.0 steht bereits vor der Tür. Sobald die Software dem Beta-Stadium entwachsen ist, wird erneut aktualisiert.

WordPress 2.7

WordPress wieder mal auf den neuesten Stand gebracht. Sieht ganz nett aus. Eine Menge neuer Features und vor allem: der Updating-Quatsch soll endlich erleichert (= automatisiert) werden. Allerdings wurden durch den Update die Umlaute geschreddert; konnte ich auf die Schnelle nur mit einem Zaubertrick im Config-File beheben. Irgendwann vielleicht mal überprüfen, ob es bessere Alternativen gibt.

WordPress 2.5

Nachdem es mir gestern gelungen ist, mein geliebtes Ubuntu durch unsachgemässes Upgrading vollständig zu zerbomben, war es mir heute Abend vergönnt, WordPress unfallfrei auf Version 2.5 zu hieven.
Hier die Kurzanleitung für das nächste Mal:

  1. Datenbank-Backup erstellen
  2. wp-content/uploads retten
  3. Blog-Titelbild retten (wp-content/themes/default/images)
  4. wp-admin, wp-content, wp-includes und alles im root-Verzeichnis löschen mit Ausnahme von wp-config.php
  5. Den ganzen neuen Krempel reinkopieren
  6. Blog-Titelbild zurück, wp-content/themes/default/style.css anpassen
  7. wp-content/uploads ebenfalls zurück
  8. wp-admin/upgrade.php besuchen, um die Datenbank zu synchronisieren

Man hört immer wieder üble Geschichten über WordPress, sprich: Sicherheit inexistent, Einfallstor für die Horden marodierender Cracker. Ich glaube, wenn ich über die nächste gröbere WordPress-Schwachstelle stolpere, werde ich meine eigene Kiste entern.

Ich, der Blick schweift über Hannover

Wieder mal ein neues Blog-Titelbild mit dem Gimp kredenzt (danke Simu für das schöne Verb). Beim Gimp blicke ich noch immer nicht ganz durch, aber ich lerne jeweils so viel, dass ich machen kann, was ich machen will. Das Bild gefällt mir ganz gut, ich glaube, das bleibt eine Weile da. Es wurde aufgenommen vom begnadeten Fotografen Thomas Reufer, als wir letzten Herbst in Hannover weilten, um uns und unseren fantastischen Arbeitgeber zu feiern.

Mathematische Ausdrücke

Das Problem: Mathematische Ausdrücke in einen WordPress-Post einfügen.
Ein einfacher Weg:

<img src="http://www.forkosh.dreamhost.com/mimetex.cgi? c=\sqrt{a^2+b^2}">

Dies führt zu folgendem lieblichen Ergebnis:

Unser aller Dank gebührt John Forkosh, der Autor von mimeTeX, der uns sein Werk auf seinem Server zur Verfügung stellt.

Quantensprung

Es ist vollbracht: WordPress-Upgrade von 2.1 auf 2.2. Man pflegt solche Migrationen nicht anzukünden, hält sich bedeckt, bis die Korken knallen und der erfolgreiche Abschluss der Arbeit gefeiert werden kann. WordPress macht es dem Unkundigen aber auch denkbar einfach: Happy Upgrading.

YouTube and WordPress

To insert YouTube videos in your WordPress blog do the following:

  1. Login to WordPress admin
  2. Go to Options >> Writing
  3. Uncheck both Users should use the visual rich editor by default & WordPress should correct invalidly nested XHTML automatically
  4. Go to Write >> Write Post
  5. Paste the ’embeddable player’ code for your YouTube video in the write box.
  6. Publish video

Link: here