Idiosynkrasie

  1. (Medizin) [angeborene] Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (z. B. Nahrungsmittel) und Reize
  2. (Psychologie) besonders starke Abneigung oder Widerwillen gegenüber bestimmten Menschen, Tieren, Speisen, Dingen o. Ä.
  3. (bildungssprachlich) Gesamtheit persönlicher Eigenheiten, Vorlieben und Abneigungen

Quelle: Duden

Atavismus

  1. <ohne Plural> (bei Pflanzen, Tieren, Menschen) das Wiederauftreten von Merkmalen oder Verhaltensweisen, die den unmittelbar vorhergehenden Generationen fehlen
  2. entwicklungsgeschichtlich als überholt geltendes, unvermittelt wieder auftretendes körperliches oder geistig-psychisches Merkmal

 
Quelle: Duden