
Author: zauggge
Nolan
The Bonny
D. Knecht
Bücher müssen gelesen, kurz nachdem man sie gekauft hat, sonst verlieren sie schnell ihren Reiz und werden erfahrungsgemäss nie konsumiert. Machen sich aber trotzdem gut im Bücherregal, und die Besucher denken sich: oh, all die Bücher, die Bewohner müssen unglaublich belesen sein.
Ich habe, als Doris Knecht noch höchst unterhaltsame Kolumnen für das Tagi-Magi schrieb (um die Jahrtausendwende oder kurz danach), in denen es vorwiegend um ihre Kinder (Mimis genannt) ging, eine ihrer Kolumnensammlungen gekauft: Gut, ihr habt gewonnen. Landete dann im Bücherregal, natürlich ungelesen, denn andere Romane drängten sich auf. Nun habe ich vor kurzem die Bücher umsortiert und da fiel mir dieses Werk in die Hände, also habe ich mir gedacht: jetzt liest du das mal, um des Regelbruchs willen.
Was soll ich sagen: nichts Weltbewegendes, das will es auch gar nicht sein, aber feinste Unterhaltung.
Wurzelatlas
Noch wach?
Vor 20 Jahren habe ich mich der Popliteratur zugewandt, zunächst Christian Kracht (Faserland) gelesen, grossartig, habe ich gedacht, gleich weiter zu Stuckrad-Barre: Soloalbum. Hat mich aber wenig begeistert. Also habe ich Stuckrad-Barre für viele Jahre aus den Augen verloren, links liegen lassen, bis zu Panikherz. Ich schlug den Roman auf in der Buchhandlung und werde auf der ersten Seite eines Jörg-Fauser-Zitats gewahr:
Die längsten Reisen fangen an, wenn es auf den Strassen dunkel wird.
Unterdessen grosser Jörg-Fauser-Fan, Werksaufgabe verschlungen, kann also nicht schlecht sein, wenn jemand ein Fauser-Zitat seinem Lebensbericht voranstellt. Panikherz gekauft, gelesen, sofortige und bedingungslose Versöhnung mit Stuckrad-Barre.
Jetzt also das neue Werk Noch wach? Von der Kritik kritisch aufgenommen, es soll der deutsche #MeToo Roman sein, Stuckrad-Barre dank seiner Nähe zum Chef des Axel-Springer-Verlags im Auge des Orkans. Ernstes Thema, aber Stuckrad-Barre zum Brüllen komisch wie immer, ein Wortgewaltiger, Sprachfeuerwerk Hilfsausdruck. Für mich ist Sprache häufig wichtiger als Inhalt, in dem Sinne ein gelungener Roman.
Und immer wieder wirft Stuckrad-Barre uns bedenkenswerte Zitate vor die Füsse, zwei sind mir im Gedächtnis hängen geblieben:
S. 52: Die Feinde wurden plattgemacht, und wer dabei half, war fortan Verbündeter, jedoch auch das immer nur bis auf Weiteres, man musste seine Loyalität immer wieder neu unter Beweis stellen. Loyalität war eines der Wörter, die er am häufigsten benutzte – ich dachte, speziell bei ihm, dann immer an die ewiggültigen Worte des seligen Wiglaf Droste:
“Loyal” heisst das Hundefutter bei Aldi.
S. 80: Mir fielen Worte des grossen Roger Willemsen ein, der beim Durchwandern einer deutschen Stadt einmal diese Art Fortschrittstragik voller Wehmut so beschrieb:
Voller Medienkompetenz und Know-How im Kopf – aber ohne Know-Why.
Operation Autark
Ich habe in den vergangenen Wochen alle Videos dieses Blogs von den verschiedenen Plattformen abgesaugt und die Dateien ins CMS hochgeladen, um autark zu werden, quasi digitaler Prepper.
In einigen Jahrzehnten, wenn all diese Internetgiganten verschwunden sein werden (Youtube? Twitter? noch nie gehört), werden die Videos, wahrhaftige Lebens-Momentaufnahmen, noch immer einem breiten Publikum (haha) zur Verfügung stehen.
Stapleton
Chris Stapleton singt die Nationalhymne anlässlich von SuperBowl LVII.
USA – Grossmeisterin der Selbstinszenierung.
All-women flyover dann noch das Tüpfelchen auf dem i.
David Kirby
Es gibt Bilder, die die Welt verändert. So wie dieses hier:

Es zeigt David Kirby auf seinem Totenbett (1990), von AIDS getötet, von seiner Familie beweint.
Vor diesem Bild war AIDS eine Krankheit der Homosexuellen, einer Minderheit, die in weiten Kreisen der Gesellschaft angefeindet wurde. Dieses Bild aber zeigte das ganze Leid der Familie Kirby, die einen geliebten Menschen verliert. Das Foto nahm den Konservativen, welche die Familienwerte hochhielten und die Homosexuellen verteufelten, den Wind aus den Segeln, weil es Familie, Trauer und Homosexualität verband.
So wurden – mit einem einzigen Foto – die Opfer von AIDS zu Menschen.
Die Kleidermarke Benetton, damals bekannt für provokative Werbekampagnen, hat das (kolorierte) Bild ebenfalls verwendet.

Hier die interessante Erklärung:
In 1990 Therese Frare was documenting a hospice home for people living with AIDS when she met David Kirby (1957–1990), an activist. He agreed to be photographed,
on the condition that she would not use the images for personal gain. When Kirby was on his deathbed, his family asked Frare to record their final goodbyes. One of the photographs she took was published in Life, where Olivierio Toscani, creative director for the Italian clothing company Benetton, first saw it. Known for employing provocative images in his advertising campaigns, Toscani decided to use a colorized version of this family portrait. The ad, in which Kirby looks like a stereotype of Jesus, appalled many. However, the Kirby family did allow their son’s portrait to be used. They said, “Benetton didn’t use us, or exploit us. We used them. Because of them, [David’s] photo was seen all over the world, and that’s exactly what David wanted.”
Linus on C++
From: Linus Torvalds <torvalds <at> linux-foundation.org>
Subject: Re: [RFC] Convert builin-mailinfo.c to use The Better String Library.
Newsgroups: gmane.comp.version-control.git
Date: 2007-09-06 17:50:28 GMT (2 years, 14 weeks, 16 hours and 36 minutes ago)
On Wed, 5 Sep 2007, Dmitry Kakurin wrote:
>
> When I first looked at Git source code two things struck me as odd:
> 1. Pure C as opposed to C++. No idea why. Please don't talk about portability,
> it's BS.
*YOU* are full of bullshit.
C++ is a horrible language. It's made more horrible by the fact that a lot
of substandard programmers use it, to the point where it's much much
easier to generate total and utter crap with it. Quite frankly, even if
the choice of C were to do *nothing* but keep the C++ programmers out,
that in itself would be a huge reason to use C.
In other words: the choice of C is the only sane choice. I know Miles
Bader jokingly said "to piss you off", but it's actually true. I've come
to the conclusion that any programmer that would prefer the project to be
in C++ over C is likely a programmer that I really *would* prefer to piss
off, so that he doesn't come and screw up any project I'm involved with.
C++ leads to really really bad design choices. You invariably start using
the "nice" library features of the language like STL and Boost and other
total and utter crap, that may "help" you program, but causes:
- infinite amounts of pain when they don't work (and anybody who tells me
that STL and especially Boost are stable and portable is just so full
of BS that it's not even funny)
- inefficient abstracted programming models where two years down the road
you notice that some abstraction wasn't very efficient, but now all
your code depends on all the nice object models around it, and you
cannot fix it without rewriting your app.
In other words, the only way to do good, efficient, and system-level and
portable C++ ends up to limit yourself to all the things that are
basically available in C. And limiting your project to C means that people
don't screw that up, and also means that you get a lot of programmers that
do actually understand low-level issues and don't screw things up with any
idiotic "object model" crap.
So I'm sorry, but for something like git, where efficiency was a primary
objective, the "advantages" of C++ is just a huge mistake. The fact that
we also piss off people who cannot see that is just a big additional
advantage.
If you want a VCS that is written in C++, go play with Monotone. Really.
They use a "real database". They use "nice object-oriented libraries".
They use "nice C++ abstractions". And quite frankly, as a result of all
these design decisions that sound so appealing to some CS people, the end
result is a horrible and unmaintainable mess.
But I'm sure you'd like it more than git.
Linus
Die guten alten Zeit, als Torvalds noch kein Blatt vor den Mund nahm.